Luftfrachtabfertigungsgesellschaften bilden in der Luftfracht-Transportkette die Schnittstelle zwischen straßen- und flugzeuggebundenem Transport. Ihre Aufgabe ist die Konsolidierung und Zerlegung von Luftfracht. Die Frachthandhabung erfolgt dabei größtenteils manuell, was die beteiligten Arbeiter hohen körperlichen Belastungen aussetzen kann. Die Folge können Verletzungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sein, die zu Arbeitsausfällen und mitunter hohen Kosten führen können. Dieser Beitrag analysiert die Höhe der Belastung der Arbeiter bei zwei Luftfrachtabfertigungsgesellschaften am Standort Frankfurter Flughafen und stellt mögliche Hilfsmittel zu deren Reduktion vor. Die Ergebnisse dieser Studie können ferner als Inspiration für andere Unternehmen dienen, in denen ein hohes Maß an manueller Materialhandhabung erforderlich ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2020-12-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: