In unserem Beitrag wird das „Risikofaktoren- Modell“ der Krankheitsentstehung auf den Zusammenhang von psychischen Belastungen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen angewandt. Dadurch kann die Wirkungsweise von Arbeitsbelastungen, die aus Arbeitszeit und Arbeitsorganisation, Arbeitsablauf oder Arbeits- und Fertigungsverfahren sowie unzureichender Qualifikation und Unterweisung oder ungünstigen Umgebungseinflüssen resultieren können, besser verstanden und nachvollzogen werden.
Seiten 508 - 513
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.