Das Thema psychische Belastung und Gesundheit gewinnt für Gesellschaft und Wirtschaft immer mehr an Gewicht. Insbesondere in der Arbeitswelt ist das frühzeitige Erkennen psychischer Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung von großer Bedeutung. Hierzu ist es jedoch wichtig, dass zum einen die fachtheoretischen Hintergründe bekannt sind und beachtet werden und zum anderen erprobte praxisorientierte Handlungshilfen zur Verfügung stehen, mit denen Betriebspraktiker die Arbeitsbedingungen anhand eines Kriterienkatalogs arbeitswissenschaftlich beurteilen können. Der folgende Beitrag zeigt die wesentlichen fachtheoretischen Hintergründe auf und stellt mit dem Kurzverfahren Psychische Belastung (KPB) eine erprobte praxisorientierte Vorgehensweise dar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.