Standen jahrelang körperliche Belastungen und Unfallgefahren im Fokus der betrieblichen Prävention, hat im Zeitalter der Kopfarbeit das Bewusstsein für psychische Jobbelastungen deutlich zugenommen. Die Gefährdungsbeurteilung ist für alle Unternehmensgrößen verpflichtend. Mit ihr werden alle mit der Tätigkeit verbundenen physischen und psychischen Belastungen erfasst. Oft jedoch wird sie gerade im Hinblick auf die Eruierung psychischer Gefährdungen von vielen Betrieben als lästig empfunden. Doch stecken in ihr auch Chancen für den Arbeitgeber.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.