Nicht jede psychische Störung im Zusammenhang mit einem Arbeitsunfall stellt eine sog. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) dar, den Auslöser für diese spezifische Krankheit bildet vielmehr ein traumatisches Ereignis von besonderer Qualität und extremem, zumeist lebensbedrohlichem Belastungsfaktor; dabei geht es beispielsweise um die ernsthafte Bedrohung oder Schädigung der eigenen körperlichen Integrität oder der von nahestehenden Personen, aber auch um das Erleben eines Unfalls oder des Todes anderer.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.