Die Berufsgenossenschaften nehmen ihren Präventionsauftrag seit vielen Jahren mit Erfolg wahr. Die Unfallhäufi gkeit und die Zahl der Berufskrankheiten ist in den letzten Jahren stark rückläufi g. Auch die aktuellen Zahlen von 2004 belegen dies. Diese positiven Ergebnisse zeigen sich in allen Branchen. Um weiter erfolgreich zu sein und um auf die starken Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren zu können, wollen die Berufsgenossenschaften die Qualität ihrer Präventionsarbeit stärken. Die Berufsgenossenschaften untersuchen deshalb in einem Forschungsprojekt „Qualität in der Prävention“ die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Präventionsdienstleistungen. In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „die BG“ Schwerpunktthema: 100 Jahre BG-Forschung“ haben wir bereits darüber berichtet und am Beispiel des Projekts die interdisziplinäre Herangehensweise des BGAG dargestellt. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Grundlagen zur Thematik vertieft, der Begriff Qualität diskutiert und die Differenzierung der Präventionsdienstleistungen und die Notwendigkeit dazu vorgestellt werden.
Seiten 573 - 578
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
