Belastungen von Innenräumen mit Schadstoffen sind seit einigen Jahren ein vieldiskutiertes Thema und werden als Teil des „Sick-Building-Syndroms“ (SBS) betrachtet. Dabei taucht immer wieder die Frage nach den in solchen Innenräumen anzuwendenden Luftgrenzwerten auf, insbesondere die Frage, ob hier Arbeitsplatzgrenzwerte (z.B. MAK) oder Umweltgrenzwerte zur Beurteilung der Luftqualität heranzuziehen sind. Der Autor empfiehlt, Arbeitsplatzgrenzwerte nur anzuwenden, wenn zwischen den emittierenden und belasteten Arbeitsplätzen ein innerer technologischer Zusammenhang besteht oder die Arbeitsplätze sich im gleichen Raum befinden. In allen anderen Fällen sollten die sich aus dem Umweltrecht ergebenden Innenraum-Richtwerte zur Beurteilung herangezogen werden.
Seiten 505 - 511
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.