Beschäftigte bleiben gesund, wenn sie sich angemessen bewegen. Dauerhafte Überbelastung am Arbeitsplatz hingegen führt zu gesundheitlichen Beschwerden. Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für berufliche Fehlzeiten in Deutschland. Verursacht werden sie insbesondere durch das Heben und Tragen schwerer Gegenstände. Zur Beurteilung der ergonomischen Arbeitsbedingungen eignet sich die Leitmerkmalmethode, wie sie von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) empfohlen wird. Lesen Sie hier, wie die Leitmerkmalmethode zur Optimierung der Arbeitsbedingungen genutzt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.