Die Erwachsenbildung im Arbeitsschutz bedient sich innovativer pädagogischer Konzepte wie der Ermöglichungsdidaktik und dem Teamteaching. Die globalisierte Wirtschaft braucht für ihre Innovationsbedürfnisse kreative und teamfähige Beschäftigte. Um Menschen mit solchen Fähigkeiten auszubilden, bedarf es aber neuer didaktischer Konzepte, die berücksichtigen, dass jeder Lernende in den Lernprozess eigene Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse mitbringt. Insbesondere die Ermöglichungspädagogik und das Teamteaching sind vielversprechende Lehr-Lern-Ansätze, mit denen man die Potenziale aller Lernenden aktivieren und den gesellschaftlichen Anforderungen an die schulische und berufliche Wissensvermittlung im 21. Jahrhundert entsprechen kann. Besonders in der Erwachsenenbildung haben beide Ansätze schon eine weite Verbreitung gefunden, auch in Seminaren, Coachings und Lehrgängen zur Weiterbildung zum betrieblichen Arbeitsschutz.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.09.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
