Für Menschen mit Gehbehinderungen oder Fußdeformationen ist die orthopädische Zurichtung ihrer Schuhe heutzutage Routine. Ganz unkompliziert per ärztlichem Rezept lassen in Deutschland Millionen Betroffene ihr Schuhwerk beim Orthopädieschuhtechniker oder Sanitätshaus um die Ecke erhöhen, mit Einlagen und Abrollhilfen ausstatten oder als Maßschuh gleich vollständig von Hand anfertigten. Was im Privatleben längst zum Alltag gehört, ist im Beruf jedoch noch weitgehend Neuland – dabei sind die Rahmenbedingungen seit ein paar Jahren eindeutig geregelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.