Wer Anlagen betreibt oder Gebäude unterhält, hat zuweilen das Problem, dass es keine zwingenden Rechtsvorschriften mit Sicherheitsanforderungen gibt. Dann wird in Gerichtsprozessen der Sicherheitsmaßstab mit Hilfe von technischen Normen und Richtlinien bestimmt, die in der Rechtsprechung eine wichtige Rolle spielen. Der BGH betont im Urteil vom 10.3.1987 eine „hohe Bedeutung der Normung, so auch der DIN-Normen, in Bezug auf Rationalisierung, Qualitätssicherung, Verständigung der am Wirtschaftsleben beteiligten Kreise, aber auch für die Sicherheit der Produkte der industriellen Massenfabrikation, wie sie in der Satzung des ‚DIN Deutsches Institut für Normung e. V.‘ für die Arbeit des Instituts herausgestellt ist“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.