In Büros und Werkstätten spielt das Thema „Bildschirmarbeit“ zumeist nur insofern eine zentrale Rolle, als sie das Medium ist, über das der gesamte Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern abgewickelt wird und intakte, reibungslos funktionierende Bildschirmgeräte an modern ausgestatteten Bildschirmarbeitsplätzen die unverzichtbare Voraussetzung dafür sind. Im Verlauf einer nunmehr fast vierzig Jahre währenden Entwicklung hat sich zunehmend die Erkenntnis verdichtet, dass dabei Faktoren wie psychische Belastungen, die vor Jahrzehnten noch keine signifikante Rolle spielten, zunehmend in den Vordergrund rücken. Hierauf musste der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren, auch angesichts stetig steigender Zahlen bei den Frühverrentungen, verstärkt reagieren. Eine Verdichtung des Regelwerks auch über den parlamentarischen Rahmen hinaus ist die Folge.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.