Tod und Trauer scheinen Themen zu sein, die am Arbeitsplatz nach wie vor wenig bis keinen Platz haben. Auch der Gesetzgeber verpflichtet die Unternehmen nicht, bei diesem sensiblen Thema entschlossener zu handeln. Die Unternehmen müssen also selbst aktiv werden, um ihren betroffenen Beschäftigten Hilfs- und Beratungsangebote zur Verfügung zu stellen und generell eine Trauerkultur im Betrieb zu etablieren, die die Betroffenen unterstützt, diese zu verarbeiten und gestärkt aus ihr hervorzugehen. Der Artikel stellt erste Ansätze, Programme und Projekte vor, die hierfür Schule machen könnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.