„Nachtarbeit ist grundsätzlich für jeden Menschen schädlich. Sie führt zu Schlaflosigkeit, Appetitstörungen, Störungen des Magen-Darmtraktes, erhöhter Nervosität und Reizbarkeit sowie zur einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit“. Mit dieser nüchternen Aussage fasste das Bundesverfassungsgericht Anfang der 90er Jahre in einer Urteilsbegründung den in der Arbeitsmedizin schon länger bekannten Umstand der schädlichen Einwirkung von Arbeiten entgegen dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zusammen. Aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (Recht auf körperliche Unversehrtheit) resultiert eine entsprechende Schutzverpflichtung des Staates, Nachtarbeitnehmer als gefährdete Personengruppe zu schützen. Auch die Europäische Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (RL 2003/88/EG) erzwingt als europäische Vorgabe entsprechende rechtliche Umsetzungsakte in nationales Recht.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.03.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2193-3308 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
