Der Wald ist immer noch der zweitgefährlichste Arbeitsplatz Deutschlands. Was ist zur Verbesserung des Arbeitsschutzes bislang gemacht worden? Was muss noch getan werden? Und welche Bedeutung haben Forst-Zertifikate und Prüfzeichen für die Sicherheit im Wald? Darauf antworten Professorin Ute Seeling, Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF), und Christian Grunwaldt von der Bayerischen Landesunfallkasse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-06-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.