Aktuell arbeiten bis zu vier Generationen gemeinsam in deutschen Unternehmen: von den Babyboomern bis hin zur Generation Z. Wie können diese teilweise sehr unterschiedlichen Altersgruppen möglichst konfliktfrei und produktiv zusammenarbeiten? Was können Arbeitgeber tun, um den alters- und lebenssituationsspezifischen Interessen der Beschäftigten entgegenzukommen? Und welche Rolle spielt ein Laufbahn- und Übergangsmanagement älterer Beschäftigter bei der Bewältigung des demografischen Wandels für die Unternehmen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.