Grundsätzliches Ziel des Arbeitsschutzes und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, Maßnahmen zu ergreifen, die Unfälle oder Erkrankungen von vornhinein verhindern. Dies ist unter dem Begriff „Prävention“ allgemein bekannt. Allerdings gibt es verschiedene Formen der Prävention, wobei der Begriff auch auf solche Fälle ausgeweitet wird, bei denen Unfälle und Erkrankungen eingetreten sind oder möglicherweise dabei sind, einzutreten. Je nach der Ausformung wird zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention unterschieden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.