Im März 2022 ist ein Buch des Autors dieses Beitrags unter dem Titel „Gefahrstoffschutz – Grundlagen der betrieblichen Praxis“ beim Erich Schmidt Verlag erschienen. Der vorliegende Beitrag stellt eine angepasste Fassung eines Kapitels dieses Werks dar. Der betriebliche Praktiker im Arbeitsschutz sieht sich heute mit Grenzwerten aus unterschiedlichen Quellen für die inhalative Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz konfrontiert – nicht einfach für ihn, sich da zu orientieren. Im Folgenden wird ein beschreibender Überblick mit Einordnungshilfen für die Praxis gegeben. Dabei wird auf das AGS-Risikokonzept mit seinen Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen nur dort wo erforderlich eingegangen. Zum AGS-Risikokonzept ist ein gesonderter Beitrag des Autors in einer der kommenden Ausgaben von „Betriebliche Prävention“ geplant.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.09.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-09-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
