Die weltweite #MeToo-Welle an Erfahrungen zu sexueller Belästigung hat nicht nur ein einstiges Tabuthema in die Schlagzeilen gebracht, sondern auch eine Vielzahl an Fragen aufgeworfen. Die allgemeine Verunsicherung spiegelt sich auch in der Arbeitswelt wider: Was genau fällt eigentlich unter sexuelle Belästigung? Welche Pflichten bestehen unternehmensseitig und was bedeutet das konkret für den Arbeitsalltag? Die alarmierenden Umfrageergebnisse der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verdeutlichen, dass es auch für Unternehmen höchste Zeit ist, zu handeln. Erfahren Sie, wie entscheidend die Wahl der richtigen Maßnahmen ist und warum es im Rahmen der Prävention meist weniger um Rechtsfragen als um die Weiterentwicklung der gelebten Unternehmenskultur geht. Um Arbeitgeber im Sensibilisierungsprozess ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, hat das Fürstenberg-Institut eine leicht zu kommunizierende Formel entwickelt: Das 5-Finger-STOPP-Prinzip © .
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.12.06 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2365-7634 | 
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2018 | 
| Veröffentlicht: | 2018-12-04 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
