Burnout ist in aller Munde und hat sich nahezu zu einem salonfähigen Symptom der Arbeitswelt entwickelt. Die viel titulierte „Managerkrankheit“ gehört schon fast zur Leistungsgesellschaft dazu und ist mittlerweile in allen Berufsgruppen anzufinden. Doch was ist mit denen, die sich nicht über alle Maße hinaus für ihre Arbeit aufopfern und stattdessen mit vorgehaltener Hand als arbeitsscheue Mitläufer oder Low-Performer deklariert werden? Oftmals steckt viel mehr dahinter als nur eine „Null-Bock“-Haltung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.