Flexiblere Arbeitsformen und Arbeitszeiten sind heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ein Garant für den Verbleib qualifizierter Mitarbeiter. Durch die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll es gelingen, die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Dabei stehen die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Arbeitsorganisation an oberster Stelle. Dazu prägen neue Informations- und Kommunikationstechniken wie zum Beispiel das Smartphone den Arbeitsalltag. Trotz zahlreicher Vorteile sind die Schattenseiten dieser Entwicklung nicht zu unterschätzen. Wer möchte, ist rund um die Uhr nahezu überall auf der Welt online und für jeden erreichbar – auch für den Chef und Kunden. Die Ausdehnung der Erreichbarkeitszeiten auf die Freizeit führt zur Vermischung von Privat- und Berufsleben. Somit ist der klassische Feierabend nicht mehr vorhanden. Dies kann, wie es Studien bestätigen, gesundheitliche Schäden wie Bluthochdruck oder psychische Beschwerden in Form von Burnout oder Depression zur Folge haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.