Die grundsätzliche Organisationsstruktur, um Vertrauen für BEM zu erzielen ist i.d.R. in jedem Großbetrieb gegeben. Teilaspekte von BEM gehen bereits mit der täglichen Arbeit in den einzelnen Bereichen einher. Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter setzen sich für die Interessen der Mitarbeiter ein. Das Personalwesen plant langfristige Mitarbeiterentwicklung. Betriebliche Vorgesetzte kommen ihrer Fürsorgepflicht nach. Der betriebliche Gesundheitsschutz kümmert sich um Arbeitssicherheit, Ergonomie und Arbeitsmedizin als Gesundheitsdienst innerhalb des Unternehmens oder als externer Dienst. Die verschiedenen Bereiche haben, bedingt durch die ihnen zugeordneten Aufgaben, oftmals unterschiedliche Sichtweisen und Interessenlagen, die zu Konflikten und Trägheit bei der Lösungsfindung führen und einer optimalen individuellen Betreuung von Mitarbeitern mit gesundheitlichen Problemen im Wege stehen können. Das Erfolgskonzept besteht darin, die verschiedenen Bereiche zusammen zu bringen und – egal ob auf strategischer oder ausführender Ebene – gemeinsame Wege zu gehen.
Seiten 512 - 515
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.