| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2365-7634 | 
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 | 
| Veröffentlicht: | 2025-10-31 | 
+++ Atypische Beschäftigung weiterhin rückläufig +++ Digitale Produktpässe für die Kreislaufwirtschaft +++ Lkw-Parkplatzsuche wird digital +++ Fremdbestimmte Sonntagsarbeit gefährdet Gesundheit und Sozialleben +++ Lehrkräfte leisten millionenfach unbezahlte Stunden +++ BAM und Südkorea vertiefen Forschungspartnerschaft +++ Neuer Hauptgeschäftsführer für DGUV +++ Ozonschicht erholt sich +++ Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit +++ Fossile Energien gefährden Gesundheit „von der Wiege bis zur Bahre“ +++ Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren erreicht +++ Inklusion im Arbeitsmarkt: Neue Initiative unterstützt HR +++ Klimawandel hat zunehmend Einfluss auf Gesundheit von Erwerbstätigen +++ Arbeitgeberstudie: Mehrheit gegen Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall +++
Das betriebliche Umweltschutzmanagement braucht Expertinnen und Experten, die wissen, wie die gesetzlichen Anforderungen für den Umwelt- und Ressourcenschutz im Unternehmen umzusetzen sind und wie dadurch gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten verbessert werden kann.
Der Umgang mit Gefahrstoffen ist in vielen Branchen eine zentrale Herausforderung. Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zählen dazu alle Stoffe und Gemische, die durch physikalisch-chemische, toxische oder umweltgefährdende Eigenschaften ein Risiko für Mensch oder Umwelt darstellen.
Im Dezember 2021 bestellten vier Frauen in einer Londoner Diskothek Tequila-Shots, die traditionell mit Salz und Zitrone serviert werden. Der Barkeeper bemerkte, dass das Salz leer war, und schöpfte in einem unbeleuchteten Bereich mit einem Plastikbecher vermeintliches Salz aus einem weisen Behälter.
Die Menstruation betrifft weltweit jeden Monat rund 1,9 Milliarden Menschen (BMZ, 2022), dennoch ist sie bis heute in vielen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten ein Tabuthema. Historisch und kulturell geprägt, wird sie oft mit Scham und negativen Assoziationen verbunden (van Lonkhuijzen et al., 2023), was den offenen Umgang mit menstruationsbedingten Beschwerden erheblich erschwert – besonders im beruflichen Umfeld (Sang et al., 2021).
Nicht erst seit der #metoo-Debatte, in der es um sexuelle Belästigung, Bedrohung und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung geht, ist das Thema sexuelle Belästigung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aktuell. Dabei geht es nicht nur um sexuelle Belästigungen (oder mehr) unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch um Übergriffe auf das Personal durch Patienten oder Bewohner einer Einrichtung.
Alter Tradition folgend müssen sich Jugendliche grundsätzlich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen, wenn sie in das „Berufsleben“ eintreten. Weiterhin sind nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Folgeuntersuchungen vorgesehen. Fraglich ist in der heutigen Zeit, ob es sich um ein überflüssiges Relikt handelt oder ob es weiterhin der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dient.
Das Berufskrankheitengeschehen ist im Berichtsjahr 2023 zu großen Teilen vom Abklingen der COVID-19-Pandemie geprägt. So hat sich die Zahl der Verdachtsanzeigen deutlich reduziert. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie auf insgesamt 150.368 zurückgegangen (2022: 374.461). Auch die Zahl der Anerkennungen verzeichnet mit 74.930 einen deutlichen Rückgang von 62,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Wie ein Beamter seinen Dienstherrn auf Arbeitsschutz- bzw. Brandschutzkonformität des Arbeitsplatzes verklagt und der Tonfall des Gerichtsurteils zeigt, dass es die Argumente der Senatsverwaltung für blamabel hält.
+++ Neuer Knieschutz von Nierhaus heißt „Ergo Pro“ +++ Ergonomie trifft Effizienz +++ 50 Jahre Active Jac: Carhartt feiert die Workwear-Ikone +++ Gefährdungen durch trockene und zu warme Luft reduzieren +++
Ausgrabungen im heutigen Irak lassen vermuten, dass unsere heutigen Akkumulatoren frühe Vorläufer hatten: die sogenannte Bagdad-Batterie. Was vor rund 2000 Jahren Tonkrug, Kupferzylinder und Eisenstab war, ist heute die moderne Lithium-Ionen-Technologie, die in der mobilen Energieversorgung nicht mehr wegzudenken ist. Doch der Energiespeicher birgt auch Gefahren, vor allem im Hinblick auf Brände.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
